Musiktherapie
Keller-Hartmann
Musiktherapie ist ein psychodynamisch ausgerichtetes Behandlungsverfahren bei welchem – wie in anderen Psychotherapien – das Beziehungsgeschehen zwischen KlientIn und TherapeutIn im Zentrum steht. Der entwicklungs- und erlebnisorientierte Ansatz ermöglicht sich mit Instrumenten auszudrücken und eigene Themen zu gestalten und damit hörbar zu machen. Im lustvollen Spielen mit Klängen, Rhythmen und Melodien eröffnet sich ein schöpferischer Spielraum, in welchem sich Wahrnehmung, Ausdruck, Kommunikation und Verhalten verändern können. In diesem persönlichen Prozess wird Entwicklung und Wachstum möglich.
Ziel ist es, das seelisch - geistige und körperliche Gleichgewicht (wieder) zu finden.
Das kann bedeuten:
Persönlichkeit stärken, Selbstvertrauen aufbauen
Kommunikations- und Kontaktfähigkeit sowie
Integrationsfähigkeit und soziale Kompetenz fördern
Eigen- und damit auch die Fremdwahrnehmung verbessern
mit Konflikten und verdrängten Gefühlen umgehen
unvollständig durchlaufene Entwicklungsstufen (im Sinn einer Nachreifung) aufholen
Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit verbessern
Konzentration fördern
störende Verhaltensweisen abbauen
Freude, Ruhe, Entspannung vermitteln im Sinn von Prävention
Musiktherapie ist sinnvoll bei:
Wahrnehmungs-, Konzentrations-, Lernstörungen (Formen von Autismus, ADS / ADHD, Leistungskrisen, Prüfungsangst, Schulverweigerung)
Psychosomatische / somatische Störungen (Asthma, Tics, Bettnässen, Essstörung, Schmerzzustände)
Einschränkungen in der sprachlichen Kommunikation (bei geistiger oder körperlicher Behinderung, elektiver Mutismus, Sprachentwicklungsverzögerung, Stottern, Sprachschwierigkeiten nach Hirnverletzungen)
Kontakt- und Integrationsschwierigkeiten
Belastungs-, Krisensituationen (schwere Erkrankung, Todesfall, Scheidung / Trennung der Eltern, Gewalterfahrung / Missbrauch, Migration)
Ich begleite Kinder sowie ihre Eltern
oder Bezugspersonen ein Stück
auf ihrem Weg bei Themen im Schnittbereich des Alltags und der Schule
sowie
Jugendliche
Erwachsene
Menschen mit Beeinträchtigung
Musiktherapie-Studenten (Lehr-Musiktherapie)
Begleitung und Unterstützung von
Schulkindern mit Lernschwierigkeiten – ich unterstütze und fördere das Kind
dahingehend, dass ein Mithalten in der Schule (wieder) besser gewährleistet ist (u.a.
Lernkompetenz entwickeln)
Unterricht im Klavierspiel (Kinder; Erwachsene)
Kinder (Eltern, Bezugspersonen miteinbezogen) aus allen Kulturen sowie
Jugendliche
Erwachsene
Menschen mit Beeinträchtigung
Musiktherapie-Studenten (Lehr-Musiktherapie)
Es werden sowohl aktive wie rezeptive (Musik von CD oder dem „Fürspiel“ der Therapeutin zuhören) Methoden eingesetzt. Dabei sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig.
Sprache: deutsch, ggf auch englisch / französisch
Das therapeutische Vorgehen ist ganzheitlich und ressourcenorientliert.
Im Erstgespräch mit den Eltern (Anamnese des Kindes, erste Schilderung der Thematik)
Abklärungsphase (2-4 Sitzungen) mit Indikation für Musiktherapie
Therapieplan (Arbeitsbündnis) mit vereinbarter Zielsetzung
In der Kindertherapie ist die Elternmitwirkung in Form von regelmässigen Gesprächen (zu Beginn, dann alle 6 - 8 Wochen) ein integrierender Bestandteil der Therapie. Im periodischen Austausch soll gewährleistet sein, dass das Kind in seinem Prozess verstanden und akzeptiert wird.
In der Arbeit mit Kindern gestalten diese ihre Themen vorwiegend in Form von Spielen wie Rollen- und Regelspiele. In selbsterfundenen Geschichten werden Instrumente zu Tieren, Fabelwesen oder andere Figuren verwandelt und klanglich gestaltet.
Das Spiel an sich hat bereits heilsame Wirkung. Die verbale Aufarbeitung geschieht in der Nachbereitung des Therapeuten und im Gespräch mit den Eltern
Die Therapie mit Jugendlichen verläuft im Wesentlichen ähnlich. Die Themen sind naturgemäss andere, jedoch im Gespräch und hinsichtlich der verbalen Aufarbeitung ist sie vergleichbar mit der Erwachsenentherapie.
Die Lehr-Musiktherapie für Studenten in der Ausbildung zum Musiktherapeuten beinhaltet die Begleitung des persönlichen Prozesses in der Studienphase sowie einen integrierten Methodik-Teil.